Appareils de Bureau

Téléphones

  • Pourquoi?
  • Guides
  • Exemples
  • Utiliser les labels
Environnement
Santé
Social
Environnement
Santé
Social
 
Environnement
Santé
 
Social
 
Environnement
Santé
Social
Environnement
Santé
Social
 

Der Blaue Engel

Allgemeine Kriterien:

  • Geräuscharm
  • Geringer/optimierter Energieverbrauch
  • Reduzierte Schadstoffemissionen und Strahlenbelastung
  • Vermeidung umwelt- und gesundheitsbelastender (krebserzeugend, erbgutverändernd und fortpflanzungsgefährdend) Materialien und Stoffe
  • Langlebige, reparatur- und aufrüstfähige, sowie recyclinggerechte Konstruktion und Materialien
  • Rücknahme der Geräte und Wiederverwendung
  • Nutzer verständlich und übersichtlich Verbraucherinformation auf Recyclingpapier

Produktspezifische Kriterien:

  • Ab Anschlussmöglichkeiten für mehr als 50 Teilnehmer muss die Telefonanlage um weitere Teilnehmer erweiterbar sein. [...]
  • Die Software ist so auszulegen, dass sie eine für die Skalierbarkeit notwendige hardwaretechnische Erweiterung der Telefonanlage unterstützt und bestmögliche Integration der angeschlossenen Geräte erlaubt.
  • Die Telefonanlagen sind so aufgebaut, dass sie durch den einfachen Austausch einzelner funktionsuntüchtiger Module (z. B. Leiterplatinen) repariert werden können. [...]
  • Die Telefonanlagen müssen über ein aktives Powermanagement verfügen. Durch das aktive Powermanagement kann die Telefonanlage automatisch je nach Laststatus zwischen Low Power Mode und den anderen Modi (Active Mode, Idle Mode) wechseln. Die Wechselbedingungen müssen durch den Anwender prinzipiell konfigurierbar sein.
  • Die Telefonanlage bzw. das Betriebssystem und die Software muss möglichst einfach, z.B. über einen Installations-Wizard, zu installieren und komfortabel in der Wartung sein, [...]
  • Um die Sicherheit der Verwendung der Telefonanlage zu gewährleisten, muss die Telefonanlage auf der SIP-Teilnehmerseite Signalisierung und Sprache verschlüsseln können. [...]

Für alle detaillierten Kriterien siehe "Catalogue des critères" weiter unten...

Zurück zur allgemeinen Labelbeschreibung

Kriterienkatalog

Vergabegrundlage BLAUER ENGEL _ Telefonanlagen _ RAL-UZ 183 _ Ausgabe Februar 2013

Energy Star

Allgemeine Kriterien:

  • Die Produkte müssen den Materialanforderungen der Gefahrstoffverordnung RoHS entsprechen.
  • Die Produkte müssen eine anerkannte Eigenschaft zur Recyclingfähigkeit besitzen
  • Energiemanagement für das Label ENERGY STAR bezieht sich ausschließlich auf den Auslieferungszustand der Geräte.
  • Für jede Kategorie werden zwei Energieverbrauchskennwerte angegeben. Der typische Energieverbrauch ETEC (typical energy consumption) und der maximale typische Energieverbrauch ETEC_MAX. Für alle Geräte muss ETEC kleiner oder gleich ETEC_MAX sein.

Produktspezifische Kriterien:

Für alle detaillierten Kriterien siehe "Catalogue des critères" weiter unten...

Zurück zur allgemeinen Labelbeschreibung

Kriterienkatalog

ENERGY STAR® Program Requirements for Telephony _ 2013

TCO Certified

Allgemeine Kriterien:

  • Socially responsible manufacturing (ILO Core Conventions, UN Convention on Rights of the Child, worker rights, health and safety)
  • Engagement in conflict minerals initiatives (3G+T) (OECD due diligence process or other relevant initiatives for responsible mining)
  • Reduced environmental impact in manufacturing (Environmental management system (ISO 14001 or EMAS) for continual improvement)
  • Declared material content (Declaration of percentage of recycled plastic content)
  • Extended product life (Product warranties, availability of replacement parts)
  • Energy efficient products and power supplies (Energy Star® or equivalent)
  • User health & safety (Electrical safety, emissions)
  • User ergonomics (Image quality and ergonomic product design)
  • Declared energy consumption (Declaration of product energy consumption)
  • Reduction of hazardous substances (Reduction or elimination of heavy metals and hazardous substances (beyond RoHS))
  • Product take back (Brand company offers product take back at end of life)
  • Product and packaging designed for recycling (Coding of plastics, all packaging recyclable)
  • Declared product weight

Produktspezifische Kriterien:

  • Sound quality, including protection from sound spikes
  • Product adjustability
  • Replaceable parts
  • Flex testing of cables, attachments, microphone

Zurück zur allgemeinen Labelbeschreibung

Kriterienkatalog

Bedingungen für TCO Certified Produkte

Das Österreichische Umweltzeichen

Allgemeine Kriterien:

  • Höhere Lebens- und Umweltqualität: mehr Umweltvorsorge, mehr Gesundheitsvorsorge, hohe Produktqualität, ethische Fundierung und Verantwortung
  • Klare und transparente Information: Entscheidungshilfe für KonsumentInnen und BeschafferInnen "auf einen Blick", Umweltinformation für die Hersteller, Handlungswissen für Multiplikatoren
  • Hohe Aussagekraft: staatlich und unabhängig, objektive und überprüfbare Kriterien, ganzheitliche Bewertung umweltschonender Produkte und Dienstleistungen, immer aktuell
  • Umweltpolitik in Eigenverantwortung der Unternehmen: besondere Auszeichnung für freiwillige Umweltleistungen, Unterstützung und Förderung einer nachhaltigen Produktion
  • Zusammenarbeit auf höherem Niveau: mit Umwelt- und Produktauszeichnungssystemen, mit Umweltmanagementsysteme EMAS & ISO 14001, Marketing-Kooperationen
  • Besseres Service: Unterstützung der ZeichennutzerInnen (Zertifizierung, Marketing, ....), für die ökologische Beschaffung

Produktspezifische Kriterien:

  • Alle eingesetzten Materialien müssen den Anforderungen der Elektroaltgeräteverordnung entsprechen. [...]
  • Die Kunststoffe der Geräte-Gehäuse dürfen keine halogenhaltige Polymere und Zusätze von halogenorganischen Verbindungen enthalten (z.B. als Flammschutzmittel). [...]
  • Als Akkumulatoren dürfen nur Standardzellen verwendet werden, die vom Anwender ohne die Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugenleicht getauscht werden können. [...]
  • Der Antragsteller verpflichtet sich dafür zu sorgen, dass die Bereitstellung von Ersatzteilen oder Ersatzgeräten für einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren nach Vermarktungsende sichergestellt ist. [...]
  • Leistungsaufnahme in den Betriebszuständen [...]
  • Manuelle Reichweitenbegrenzung [...]
  • Automatische Anpassung der Sendeleistung [...]
  • Abschalten der Sendesignale im Standby Betrieb [...]
  • Kriterien zur weiteren Verringerung der Expositionen [...]
  • Umwelt- und ressourcenschonende Produktion, Verpackung und Vertrieb [...]

Für alle detaillierten Kriterien siehe "Catalogue des critères" weiter unten...

Zurück zur allgemeinen Labelbeschreibung

Kriterienkatalog

Österreichisches Umweltzeichen _ Richtlinie UZ 60 _ digitale Schnurlostelefone _ Version 2.0 _ Ausgabe vom 1. Jänner 2015 Österreichisches Umweltzeichen _digitale Schnurlostelefone _ Kurzfassung