Der Blaue Engel
Beschreibung
Das Umweltzeichen "Blauer Engel" wurde 1978 in Deutschland durch den Bundesinnenminister und die Landes-Umweltminister ins Leben gerufen. Seitdem ist der Blaue Engel ein marktbasiertes, freiwilliges Instrument der Umweltpolitik. Der Blaue Engel ist in seiner nun 40-jährigen Geschichte durch seinen ganzheitlichen Ansatz und die breite Beteiligung der Fachkreise zu einer anerkannten Marke mit hohem Orientierungswert geworden und war sogar Vorbild für die Norm ISO 14024 – ein internationaler Standard an dem sich heute viele neue Umweltzeichen weltweit orientieren. Der Blaue Engel stellt hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften über den gesamten Lebensweg hinweg. Über 12.000 umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen von rund 1.500 Unternehmen sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Das Label setzt u.a. Kriterien in den Bereichen Ressourcen, Inhaltstoffe, Haltbar- oder Langlebigkeit, Umweltemissionen oder Gebrauchstauglichkeit.
Prüfsystem
In seinen Anforderungen prüft der Blaue Engel insbesondere die Auswirkungen der Produkte und Dienstleistungen auf die Umwelt: auf das Klima, die Ressourcen, das Wasser, den Boden und die Luft. Ebenfalls im Fokus der Prüfung stehen deren Auswirkungen auf den Menschen. Beteiligt am Prüfungs- und Vergabeprozess sind derzeit 4 Institutionen:
- Die Jury Umweltzeichen als unabhängiges Beschlussgremium mit Vertretern aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, Industrie, Handel, Handwerk, Kommunen, Wissenschaft, Medien, Kirchen, Jugend und Bundesländern.
- Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit als Zeicheninhaber und informiert regelmäßig über die Entscheidungen der Jury Umweltzeichen.
- Das Umweltbundesamt als Entwickler und Überprüfer (alle drei bis vier Jahre) der fachlichen Kriterien der Vergabegrundlagen des Blauen Engel und als Annahmestelle für Neuanträge.
- Die RAL gGmbH als Zeichenvergabestelle, welche die Einhaltung der Kriterien prüft und im Prozess der Kriterienentwicklung die unabhängige Expertenanhörungen, d.h. die Einbindung der interessierten Kreise organisiert.
Allgemeine Kriterien:
- Geräuscharm
- Geringer/optimierter Energieverbrauch
- Reduzierte Schadstoffemissionen und Strahlenbelastung
- Vermeidung umwelt- und gesundheitsbelastender (krebserzeugend, erbgutverändernd und fortpflanzungsgefährdend) Materialien und Stoffe
- Langlebige, reparatur- und aufrüstfähige, sowie recyclinggerechte Konstruktion und Materialien
- Rücknahme der Geräte und Wiederverwendung
- Nutzer verständlich und übersichtlich Verbraucherinformation auf Recyclingpapier
Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:
Ordinateurs
Écrans
Claviers / souris
Imprimantes / copieuses
Ampoules / lumières
Téléphones
Machines à café
Prises électriques
Offizielle Internetseite des Labels:
Energy Star
Beschreibung
Beim Energy Star Label handelt es sich um ein vom US-amerikanischen Umweltbundesamt (EPA) gegründete internationales Kennzeichnungsprogramm. Ziel des 1992 gegründeten und inzwischen weltweit vergebenen Umweltzeichens ist, besonders energieeffiziente Bürogeräte auszuzeichnen und auf diese Weise Anreize für die Herstellung solcher Produkte zu schaffen. Die Kriterien des Labels sind geeignet, relevante Verbesserungen im Bereich des Labels zu ermöglichen (ökologische, gesundheitliche, soziale, technische, kulturelle Ansprüche etc.).
Prüfsystem
Verwaltet wird das Energy-Star-Programm in der EU vom Energy-Star-Büro der Europäischen Gemeinschaft (EGESB). Hersteller, die ihre Produkte mit dem Label versehen wollen, führen die Prüfungen von Computern in eigener Verantwortung durch und bescheinigen selbst, welche Modelle den Energy Star-Anforderungen genügen. Die Prüfergebnisse werden der Europäischen Kommission mitgeteilt. Da keine regelmäßige, umfassende und unabhängige Kontrollen vorgesehen sind, werden im Rahmen der Marktüberwachung durch Mitgliedstaaten, Stichproben durchgeführt.
Allgemeine Kriterien:
- Die Produkte müssen den Materialanforderungen der Gefahrstoffverordnung RoHS entsprechen.
- Die Produkte müssen eine anerkannte Eigenschaft zur Recyclingfähigkeit besitzen
- Energiemanagement für das Label ENERGY STAR bezieht sich ausschließlich auf den Auslieferungszustand der Geräte.
- Für jede Kategorie werden zwei Energieverbrauchskennwerte angegeben. Der typische Energieverbrauch ETEC (typical energy consumption) und der maximale typische Energieverbrauch ETEC_MAX. Für alle Geräte muss ETEC kleiner oder gleich ETEC_MAX sein.
Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:
Ordinateurs
Écrans
Imprimantes / copieuses
Offizielle Internetseite des Labels:
TCO Certified
Beschreibung
Die 1992 gegründete TCO-Kennzeichnung (aus Schweden), stellte das weltweit erste Qualitäts- und Umweltgütesiegel für IT-Produkte dar. Seit seiner Gründung hat sich das Gütesiegel stetig weiterentwickelt um alle Aspekte eines nachhaltigen Gerätes in die Prüfung mit einfließen zu lassen. TCO-zertifizierte Produkte erfüllen bestimmte Kriterien in Bezug auf soziale Verantwortung in der Produktion, Benutzersicherheit, Ergonomie und Umwelteigenschaften – von der Herstellung, über den Gebrauch bis zur Entsorgung. Die Bedingungen für TCO Certified werden in Zusammenarbeit mit Anwendern, Einkäufern, der IT-Industrie, Wissenschaftlern und sonstigen Interessenten entwickelt.
Prüfsystem
Die Bedingungen werden durch unabhängige Prüf- und Verifikationspartner geprüft, die nach ISO/IEC 17025 akkreditiert sind, einem internationalen Standard, der die Arbeit von Prüf- und Testlabors regelt. Darüber hinaus werden zur Qualitätssicherung von TCO Certified Stichprobenkontrollen bei den Produkten und in den Fabriken durchgeführt.
Allgemeine Kriterien:
- Socially responsible manufacturing (ILO Core Conventions, UN Convention on Rights of the Child, worker rights, health and safety)
- Engagement in conflict minerals initiatives (3G+T) (OECD due diligence process or other relevant initiatives for responsible mining)
- Reduced environmental impact in manufacturing (Environmental management system (ISO 14001 or EMAS) for continual improvement)
- Declared material content (Declaration of percentage of recycled plastic content)
- Extended product life (Product warranties, availability of replacement parts)
- Energy efficient products and power supplies (Energy Star® or equivalent)
- User health & safety (Electrical safety, emissions)
- User ergonomics (Image quality and ergonomic product design)
- Declared energy consumption (Declaration of product energy consumption)
- Reduction of hazardous substances (Reduction or elimination of heavy metals and hazardous substances (beyond RoHS))
- Product take back (Brand company offers product take back at end of life)
- Product and packaging designed for recycling (Coding of plastics, all packaging recyclable)
- Declared product weight
Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:
Offizielle Internetseite des Labels:
Nordic Swan
Beschreibung
Der Nordische Schwan ist das offizielle Umweltzeichen der nordischen Länder und wurde 1989 vom Nordischen Ministerrat eingeführt. Der Nordische Schwan ist ein Typ-I-Umweltzeichen (ISO 14024), da eine Aussage über die Umweltverträglichkeit von Produkten im Vergleich zu Konkurrenzprodukten durch unabhängige Dritte getroffen wird. Die Kriterien des nordischen Umweltzeichen unterscheiden sich jeweils nach Produkttyp. Alle Produkte müssen bestimmten Anforderungen bezüglich Energie- und Wasserverbrauch, CO2-Emissionen, Auswahl von Rohstoffen, Einsatz von Chemikalien und gefährlichen Substanzen, Verpackung und Abfall entsprechen.
Prüfsystem
An der Entwicklung der Standards sind Experten aus den Nordischen Umweltzeichen Organisationen mit dabei. Sie entwickeln Vorschläge für Kriterien und bringen diese ein. Ebenso werden oftmals andere Organisationen einbezogen, bevor die Kriterien festgelegt werden. Die Kriterien werden alle drei bis fünf Jahre überarbeitet. Die Kontrollen erfolgen durch unabhängige Dritte.
Allgemeine Kriterien:
- Die Energieanforderungen basieren auf den Energieeffizienzanforderungen von Energy Star
- Die Geräte müssen über einen gut sichtbaren On/Off Schalter verfügen
- Das Gehäuse darf keine Kunststoffe auf Chlorbasis enthalten
- Keine Verwendung von Flammschutzmittel
- Keine Verwendung von Weichmacher für Kunststoffe
- Menschenrechte, die Arbeitnehmerrechte, der Umweltschutz und die Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen müssen berücksichtigt werden
- Niedriger Energieverbrauch
- Vermeidung von Quecksilber
- Reduktion/minimale Verwendung von umweltgefährdenden Stoffen und Chemikalien
- Einfach zu Recyceln
Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:
Ordinateurs
Imprimantes / copieuses
Offizielle Internetseite des Labels:
EU Ecolabel
Beschreibung
Im Jahr 1992 wurde das EU Ecolabel von der Europäischen Kommission gegründet. Seit dem Jahr 2000 können nicht nur Produkte, sondern auch Dienstleistungen mit dem EU Ecolabel gekennzeichnet werden. Mit dem EU Ecolabel ausgezeichnet werden Produkte und Dienstleistungen welche geringere Umweltauswirkungen haben als herkömmliche. Dem Verbraucher soll somit eine Möglichkeit geboten werden, umweltfreundliche und nachhaltige Produkte identifizieren zu können. EU Ecolabel ist in allen EU-Mitgliedsstaaten anerkannt.
Prüfsystem
Zeicheninhaber des EU Ecolabels ist die Europäische Kommission. Oberstes Gremium ist das European Union Ecolabelling Board (EUEB). Zu seinen Aufgaben gehören die Unterstützung bei der Entwicklung und Überarbeitung der jeweiligen Kriterien für das EU Ecolabel und die Unterstützung bei deren Implementierung. Überprüfung und Kontrolle der Kriterien durch unabhängige Dritte.
Allgemeine Kriterien:
- Energiesparfunktionen sind als Standardeinstellung vorzusehen
- Das Vorhandensein von Stoffen, die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH- Verordnung) ermittelt wurden und eine Gefahreneinstufung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) erfüllen sind zu beschränken
- Gewährleistung, garantierte Reparaturleistungen und Ersatzteilverfügbarkeit
- Recyclingfähigkeit
- Verlängerter Nutzungszeitraum
- Soziale Verantwortung der Unternehmen
Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:
Ordinateurs
Imprimantes / copieuses
Offizielle Internetseite des Labels:
NF Environnement
Beschreibung
Crée en 1991, cette marque qui distingue des produits qui ont un impact environnemental réduit, est la certification écologique officielle française. La Marque NF Environnement offre une double garantie : la qualité d'usage et la qualité écologique. Elle assure la prise en compte des impacts environnementaux sur tout le cycle de vie du produit. Le produit doit répondre à un cahier des charges précis, notamment en faveur de l'environnement.
Prüfsystem
La Marque NF Environnement est une marque collective de certification délivrée par AFNOR Certification (filiale du groupe AFNOR) aux producteurs qui se soumettent volontairement à un cahier des charges de qualité environnementale. Organisme de certification à l’origine de la marque NF, AFNOR Certification est pionnière en évaluation et certification des organisations. Son expertise d’audit tierce partie permet un contrôle efficace des produits et services, ainsi que des sites de production. AFNOR Certification est présente sur tout le territoire français avec ses 13 délégations régionales, et à l’échelle mondiale avec 27 implantations sur les 5 continents.
Allgemeine Kriterien:
- la qualité d'usage
- la qualité écologique
Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:
Offizielle Internetseite des Labels:
Oekotopten
Beschreibung
Oekotopten ist ein luxemburgisches Projekt, welches 2007 vom Mouvement Ecologique a.s.b.l. und vom Oekozenter Pafendall a.s.b.l. initiiert und verwaltet wird. Die Finanzierung erfolgte während der Startphase vom Umweltministerium. Das Projekt erhält eine zusätzliche finanzielle Unterstützung seitens der Europäischen Kommission über das Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 und wird weiterhin vom Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen gefördert. Oekotopten ist Partner des europäischen Projekts Topten Act und Mitglied des internationalen Netzwerks Topten Intenational Group.
Prüfsystem
Produkte aus 8 verschiedenen Produktkategorien werden nach ihrem Energieverbrauch bewertet und klassifiziert. Geräte, welche einen auffällig geringen Energieverbrauch aufzeigen können werden vom Oekozenter mit dem "Label - Oekotopten" ausgezeichnet.
Allgemeine Kriterien:
- Energieeffizienz
- Das Produkt muss in Luxemburg erhältlich sein
Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:
Écrans
Imprimantes / copieuses
Ampoules / lumières
Offizielle Internetseite des Labels:
Das Österreichische Umweltzeichen
Beschreibung
Die Grundlage für die Zertifizierung eines Produktes/Dienstleistung mit dem Österreichischen Umweltzeichen(1990) bilden Richtlinien mit verbindlichen Kriterien. Sie werden unter Einbindung von Umwelt- und Fachexperten erstellt und alle vier Jahre überarbeitet. Es wird der „Lebenszyklus-Ansatz“ angewendet: Betrachtet werden dabei die Umweltauswirkungen beim Gebrauch, Herstellung und der Entsorgung. Ebenso der Rohstoff- und Energieverbrauch, Toxizität der Inhaltsstoffe, Emissionen (Abgase, Abwasser, Lärm, ...), Abfälle und Recyclingfähigkeit, Verpackung, Vertrieb und Transport. Zudem werden Qualität und Gebrauchstauglichkeit sowie Sicherheit, Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit geprüft.
Prüfsystem
Um nachzuweisen, dass Betriebe, Produkte oder Dienstleistungen den Anforderungen der Umweltzeichen-Richtlinien entsprechen, müssen interessierte Unternehmen ein Gutachten einer qualifizierten unabhängigen Prüfstelle erbringen. Das Österreichische Umweltzeichen wird für die Dauer von vier Jahren vergeben, anschließend ist wieder ein neues Gesamtgutachten fällig. Ergeben sich bei den ausgezeichneten Produkten oder Dienstleistungen Änderungen, z.B. in der Rezeptur oder bei den verwendeten Materialien, muss auch vor Ablauf der vier Jahre ein aktualisiertes Gutachten über Änderungen, die die Anforderungen des Umweltzeichens betreffen, erbracht werden. Jährliche Stichproben bei ausgewählten Betrieben und Produkten durch den Verein für Konsumenteninformation geben zusätzliche Sicherheit, dass die Anforderungen des Österreichischen Umweltzeichens kontinuierlich eingehalten werden.
Allgemeine Kriterien:
- Höhere Lebens- und Umweltqualität: mehr Umweltvorsorge, mehr Gesundheitsvorsorge, hohe Produktqualität, ethische Fundierung und Verantwortung
- Klare und transparente Information: Entscheidungshilfe für KonsumentInnen und BeschafferInnen "auf einen Blick", Umweltinformation für die Hersteller, Handlungswissen für Multiplikatoren
- Hohe Aussagekraft: staatlich und unabhängig, objektive und überprüfbare Kriterien, ganzheitliche Bewertung umweltschonender Produkte und Dienstleistungen, immer aktuell
- Umweltpolitik in Eigenverantwortung der Unternehmen: besondere Auszeichnung für freiwillige Umweltleistungen, Unterstützung und Förderung einer nachhaltigen Produktion
- Zusammenarbeit auf höherem Niveau: mit Umwelt- und Produktauszeichnungssystemen, mit Umweltmanagementsysteme EMAS & ISO 14001, Marketing-Kooperationen
- Besseres Service: Unterstützung der ZeichennutzerInnen (Zertifizierung, Marketing, ....), für die ökologische Beschaffung
Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:
Imprimantes / copieuses
Ampoules / lumières
Téléphones
Offizielle Internetseite des Labels:
Clever akafen
Beschreibung
Die luxemburgische Kampagne „Clever akafen“ wurde 2006 von der SuperDrecksKëscht® initiiert. Das Label „Clever akafen“ soll umweltfreundliche und abfallarme Produkte im Handel sichtbar machen und den Konsumenten bei seiner nachhaltigen Kaufentscheidung unterstützen.
Prüfsystem
Die Bewertung der beworbenen Produkte erfolgt anhand des vom Hersteller ausgefüllten Fragebogens und gegebenfalls weiteren vom Hersteller zur Verfügung gestellten Dokumenten. Stichprobenartige analytische Überprüfungen durch die SuperDrecksKëscht® sind jederzeit möglich.
Allgemeine Kriterien:
- Verpackungen umweltfreundlich und stofflich verwertbar (gekennzeichnete Kunststoff oder Metalle)
- Inhalt schadstofffrei oder schadstoffarm
- Produkt nachhaltig, d.h. langlebig und mit geringem Energieverbrauch bei der Nutzung (Energieverbrauch laut Angaben auf der Verpackung)
- Produkt nach Gebrauch möglichst stofflich verwertbar, zumindest energetisch nutzbar