Articles de Bureau

Der Blaue Engel

Beschreibung

Das Umweltzeichen "Blauer Engel" wurde 1978 in Deutschland durch den Bundesinnenminister und die Landes-Umweltminister ins Leben gerufen. Seitdem ist der Blaue Engel ein marktbasiertes, freiwilliges Instrument der Umweltpolitik. Der Blaue Engel ist in seiner nun 40-jährigen Geschichte durch seinen ganzheitlichen Ansatz und die breite Beteiligung der Fachkreise zu einer anerkannten Marke mit hohem Orientierungswert geworden und war sogar Vorbild für die Norm ISO 14024 – ein internationaler Standard an dem sich heute viele neue Umweltzeichen weltweit orientieren. Der Blaue Engel stellt hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften über den gesamten Lebensweg hinweg. Über 12.000 umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen von rund 1.500 Unternehmen sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Das Label setzt u.a. Kriterien in den Bereichen Ressourcen, Inhaltstoffe, Haltbar- oder Langlebigkeit, Umweltemissionen oder Gebrauchstauglichkeit.

Prüfsystem

In seinen Anforderungen prüft der Blaue Engel insbesondere die Auswirkungen der Produkte und Dienstleistungen auf die Umwelt: auf das Klima, die Ressourcen, das Wasser, den Boden und die Luft. Ebenfalls im Fokus der Prüfung stehen deren Auswirkungen auf den Menschen. Beteiligt am Prüfungs- und Vergabeprozess sind derzeit 4 Institutionen:

  • Die Jury Umweltzeichen als unabhängiges Beschlussgremium mit Vertretern aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, Industrie, Handel, Handwerk, Kommunen, Wissenschaft, Medien, Kirchen, Jugend und Bundesländer.
  • Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit als Zeicheninhaber und informiert regelmäßig über die Entscheidungen der Jury Umweltzeichen.
  • Das Umweltbundesamt als Entwickler und Überprüfer (alle drei bis vier Jahre) der fachlichen Kriterien der Vergabegrundlagen des Blauen Engel und als Annahmestelle für Neuanträge.
  • Die RAL GmbH als Zeichenvergabestelle, welche die Einhaltung der Kriterien prüft und im Prozess der Kriterienentwicklung die unabhängige Expertenanhörungen, d.h. die Einbindung der interessierten Kreise organisiert.

Allgemeine Kriterien:

  • Hoher Altpapieranteil im eingesetzten Papier und Karton
  • geringe Umwelt-, Wasser- und Ressourcenbelastungen
  • geringer Energieverbrauch
  • schadstoffarm

Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:

Papier impression/Carton
Produits imprimés
Produits en papier
Articles de bureau divers
Archivage
Ecrire et dessiner
Cartouches d'impression

Offizielle Internetseite des Labels:

blauer-engel.de

Nordic Swan

Beschreibung

Der Nordische Schwan ist das offizielle Umweltzeichen der nordischen Länder und wurde 1989 vom Nordischen Ministerrat eingeführt. Der Nordische Schwan ist ein Typ-I-Umweltzeichen (ISO 14024), da eine Aussage über die Umweltverträglichkeit von Produkten im Vergleich zu Konkurrenzprodukten durch unabhängige Dritte getroffen wird. Die Kriterien des nordischen Umweltzeichens unterscheiden sich jeweils nach Produkttyp. Alle Produkte müssen bestimmten Anforderungen bezüglich Energie- und Wasserverbrauch, CO2-Emissionen, Auswahl von Rohstoffen, Einsatz von Chemikalien und gefährlichen Substanzen, Verpackung und Abfall entsprechen

Prüfsystem

An der Entwicklung der Standards sind Experten aus den Nordischen Umweltzeichen Organisationen mit dabei. Diesen entwickeln Vorschläge für Kriterien und bringen diese ein. Ebenso werden oftmals andere Organisationen einbezogen, bevor die Kriterien festgelegt werden. Die Kriterien werden alle drei bis fünf Jahre überarbeitet. Die Kontrollen erfolgen durch unabhängige Dritte.

Allgemeine Kriterien

Produktspezifische Anforderungen bezüglich:

  • Energie- und Wasserverbrauch
  • CO2-Emissionen
  • Auswahl von Rohstoffen
  • Einsatz von Chemikalien und gefährlichen Substanzen
  • Verpackung und Abfall entsprechen

Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:

Papier/Impression
Ecrire/Dessiner

Offizielle Internetseite des Labels:

Nordic Swan

EU Ecolabel

Beschreibung

Im Jahr 1992 wurde das EU Ecolabel von der Europäischen Kommission gegründet. Seit dem Jahr 2000 können nicht nur Produkte, sondern auch Dienstleistungen mit dem EU Ecolabel gekennzeichnet werden. Mit dem EU Ecolabel ausgezeichnet werden Produkte und Dienstleistungen welche geringere Umweltauswirkungen haben als herkömmliche. Dem Verbraucher soll somit eine Möglichkeit geboten werden, umweltfreundliche und nachhaltige Produkte identifizieren zu können. EU Ecolabel ist in allen EU-Mitgliedsstaaten anerkannt.

Prüfsystem

Zeicheninhaber des EU Ecolabels ist die Europäische Kommission. Oberstes Gremium ist das European Union Ecolabelling Board (EUEB). Zu seinen Aufgaben gehören die Unterstützung bei der Entwicklung und Überarbeitung der jeweiligen Kriterien für das EU Ecolabel und die Unterstützung bei deren Implementierung. Überprüfung und Kontrolle der Kriterien durch unabhängige Dritte.

Allgemeine Kriterien:

Das EU Ecolabel stellt Anforderungen an den gesamten Herstellungsprozess eines Produkts. Die Kriterien decken folgende Aspekte ab:

  • Emissionen in Wasser und Luft
  • Energieverbrauch
  • Ressourcenverbrauch
  • Gefährliche chemische Stoffe
  • Abfallbewirtschaftung
  • Gebrauchstauglichkeit
  • Angaben auf der Verpackung

Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:

Papier/Pappe/Karton
Druckerzeugnisse
weiterverarbeitete Papiererzeugnisse

Offizielle Internetseite des Labels:

EU Ecolabel

NF Environnement

Description

Le label NF Environnement est le label écologique français. Créé en 1991, il désigne les produits et les services conformes à certaines exigences relatives notamment à leur qualité environnementale. Ce label est régi par certaines règles générales et délivré par l'Association Française de Normalisation AFNOR. La certification se fait suite à une demande de la part de l’entreprise qui souhaite en bénéficier. Il permet de qualifier les produits ou services comme étant les plus respectueux de l’environnement. Ces derniers doivent avoir un impact négatif minimal sur l’environnement durant tout le cycle de leur vie et de leur exploitation. Il est à noter que la certification concerne également l’emballage des produits, et qu’il existe un référentiel et un ensemble de critères d’évaluation pour chaque catégorie de produits ou services.

Système de contrôle

L’exploitation et la gestion de la certification se fait par AFNOR Certification. Cette dernière peut, cependant, mandater un organisme pour certaines missions relatives à la certification. Ceci se fait suite à un accord avec le Comité Français des Ecolabels et dans le respect des règles prévues dans le mandat de l’organisme désigné. Les missions de ce dernier consistent, dans ce cas, à tenir les demandeurs et titulaires du label NF Environnement informés des décisions relatives aux droits d’usage de cette certification.

Critères généraux:

  • Critères relatifs aux matériaux utilisés et à leurs composants (bois, matériaux synthétiques, peintures...)
  • Critères à l’impact du site de fabrication sur son environnement
  • Critères relatifs à l’énergie et à sa maîtrise
  • Critères relatifs aux emballages, à la logistique et au transport
  • Critères relatifs à l’information délivrée au consommateur
  • Critères relatifs à la fin de vie du produit

critères spécifiques produit disponible pour les catégories suivantes:

produits en papier
écrire et dessiner
cartouches d'impression

Site officiel du label:

NF Environnement

Das Österreichische Umweltzeichen

Beschreibung

Die Grundlage für die Zertifizierung eines Produktes/Dienstleistung mit dem Österreichischen Umweltzeichen (1990) bilden Richtlinien mit verbindlichen Kriterien. Sie werden unter Einbindung von Umwelt- und Fachexperten erstellt und alle vier Jahre überarbeitet. Es wird der „Lebenszyklus-Ansatz“ angewendet: Betrachtet werden dabei die Umweltauswirkungen beim Gebrauch, Herstellung und der Entsorgung. Ebenso der Rohstoff- und Energieverbrauch, Toxizität der Inhaltsstoffe, Emissionen (Abgase, Abwasser, Lärm, ...), Abfälle und Recyclingfähigkeit, Verpackung, Vertrieb und Transport. Zudem werden Qualität und Gebrauchstauglichkeit sowie Sicherheit, Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit geprüft.

Prüfsystem

Gutachten erfassen die umweltbelastende Wirkung des Produktes oder der Dienstleistung und überprüfen die Herstellungsverfahren, die Entsorgung sowie die Qualitäts- und Gebrauchstauglichkeit.

Allgemeine Kriterien

  • Höhere Lebens- und Umweltqualität: mehr Umweltvorsorge, mehr Gesundheitsvorsorge, hohe Produktqualität, ethische Fundierung und Verantwortung
  • Klare und transparente Information: Entscheidungshilfe für KonsumentInnen und BeschafferInnen "auf einen Blick", Umweltinformation für die Hersteller, Handlungswissen für Multiplikatoren
  • Hohe Aussagekraft: staatlich und unabhängig, objektive und überprüfbare Kriterien, ganzheitliche Bewertung umweltschonender Produkte und Dienstleistungen, immer aktuell
  • Umweltpolitik in Eigenverantwortung der Unternehmen: besondere Auszeichnung für freiwillige Umweltleistungen, Unterstützung und Förderung einer nachhaltigen Produktion
  • Zusammenarbeit auf höherem Niveau: mit Umwelt- und Produktauszeichnungssystemen, mit Umweltmanagementsysteme EMAS & ISO 14001, Marketing-Kooperationen
  • Besserer Service: Unterstützung der ZeichennutzerInnen (Zertifizierung, Marketing, ....), für die ökologische Beschaffung

Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:

Papier/Pappe/Karton Druckerzeugnisse weiterverarbeitete Papiererzeugnisse Büroartikel divers Schreiben und zeichnen Druckerpatronen

Offizielle Internetseite des Labels

Das Österreichische Umweltzeichen

FSC

Beschreibung

Der FSC ist eine gemeinnützige und internationale Organisation mit Sitz in Bonn wurde im Jahr 1993 gegründet. Das Council schuf das erste System zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaftt, um eine

  • ökologisch angepasste
  • sozial förderliche
  • wirtschaftlich rentable

Bewirtschaftung der Wälder dieser Welt zu fördern und somit zu gewährleisten, dass Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt werden können, ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden.

Der Ausdruck FSC wird auch benutzt:

  • für das FSC-Zertifizierungssystem
  • für das FSC-Zeichen (auch FSC-Logo, FSC-Zertifikat oder FSC-Gütesiegel genannt). Es kennzeichnet Waldprodukte als Erzeugnisse von Forstbetrieben, die nach FSC-Kriterien zertifiziert sind.

100% Label: steht für Produkte, die 100% Material aus FSC-zertifizierten Wäldern enthalten. Dieses Label kommt aus produktionstechnischen Gründen bei Papier/Pappe/Karton und Holzwerkstoffen sehr selten vor.

MIX Label: Bei der Produktion wurden sowohl Materialien aus FSC-zertifizierten Wäldern und/oder Recyclingmaterial als auch Material aus kontrollierten Quellen verwendet.

Recycling-Label: steht für Produkte, die ausschließlich Recyclingmaterial beinhalten.

Prüfsystem

Alle nationalen FSC-Standards werden öffentlich konsultiert und in einem festgelegten Verfahren vom FSC International (A.C.) anerkannt. Der FSC stellt sicher, dass ein vergleichbar ambitioniertes Niveau erreicht wird. Vor Ort entscheiden lokale Umwelt- und Sozialverbände zusammen mit Waldbesitzern über einen möglichen Kompromiss. Die Zertifizierung wird ausschließlich von Organisationen durchgeführt, die dafür von der Accreditation Services International GmbH akkreditiert wurden. Hierzu müssen hohe Anforderungen durch die Antragsteller erfüllt werden. Weltweit sind heute ca. 32 Unternehmen akkreditiert, davon befinden sich allein 11 Unternehmen in Deutschland.

Allgemeine Kriterien:

  • Einhaltung der Forstgesetze sowie der FSC-Prinzipien
  • Langfristige Besitzansprüche und Nutzungsrechte an Land- und Forstressourcen sollen klar definiert, dokumentiert und rechtlich verankert sein.
  • Wahrung der Rechte indigener Völker
  • Die Waldbewirtschaftung soll das soziale und ökonomische Wohlergehen der im Wald Beschäftigten und der lokalen Bevölkerung langfristig erhalten oder vergrößern.
  • Ökonomische Effizienz und Produktvielfalt
  • Gewährleistung von Biodiversität, Schutzfunktionen des Waldes und Landschaftsschutz
  • Erstellung und Umsetzung eines Bewirtschaftungsplanes
  • Kontrolle durch angemessene Dokumentation und Bewertung der Nachhaltigkeit
  • Erhaltung von Wäldern mit hohem Schutzwert
  • Plantagen können als Ergänzung zu naturnaheren Bewirtschaftungsformen soziale und ökonomische Vorteile liefern und den Druck auf Naturwälder mindern

Notiz: FSC-100% kommt aus produktionstechnischen Gründen bei Papier/Pappe/Karton nur sehr selten vor.

Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:

Papier/Pappe/Karton
Druckerzeugnisse
weiterverarbeitete Papiererzeugnisse
Büroartikel divers
Schreiben und zeichnen

Offizielle Internetseite des Labels:

FSC

PEFC

Beschreibung

Das Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) (Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung) ist ein internationales Waldzertifizierungssystem.Ziel von PEFC ist eine kontinuierliche Verbesserung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung bei der die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte gleich berücksichtigt werden.

Prüfsystem

Die Unabhängigkeit der Zertifizierer soll bei PEFC dadurch gewährleistet werden, dass entsprechend international gültiger ISO-Vorschriften die Zertifizierer nicht durch das PEFC selbst akkreditiert, d.h. zur Überprüfung der zertifizierten Betriebe zugelassen werden. Dies setzt eine Zulassung bei der nationalen Akkreditierungsstelle voraus.Das Prinzip von PEFC beruht auf der Zertifizierung durch unabhängige Sachverständige. Die Nachhaltigkeit wird auf regionaler Ebene überprüft.

Allgemeine Kriterien:

  • Es wird nicht mehr Holz geschlagen als nachwächst.
  • Wo Bäume gefällt wurden, wird auch wieder aufgeforstet.
  • Der Wald bleibt ein sicherer Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
  • Die Artenvielfalt im Wald bleibt erhalten.
  • Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald behält seine Funktion als natürlicher Schutz von Gewässern, Böden und Klima.
  • Sie haben die Garantie für die legale Herkunft des Rohstoffs Holz.
  • Bei allen Waldarbeiten werden die hohen Standards der Arbeitssicherheit eingehalten.
  • Die Arbeitnehmerrechte werden gewahrt.
  • Bei allen Arbeiten wird qualifiziertes Fachpersonal eingesetzt.
  • Die Rechte der Menschen, die vom Wald leben und/oder von ihm abhängen (zum Beispiel Waldbauern oder auch Naturvölker in Südamerika) werden gesichert.

Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:

Papier/Pappe/Karton
Druckerzeugnisse
weiterverarbeitete Papiererzeugnisse
Büroartikel divers
Schreiben und zeichnen

Offizielle Internetseite des Labels:

PEFC

Clever akafen

Beschreibung

Die luxemburgische Kampagne „Clever akafen“ wurde 2006 von der SuperDrecksKëscht® initiiert. Das Label „Clever akafen“ soll umweltfreundliche und abfallarme Produkte im Handel sichtbar machen und den Konsumenten bei seiner nachhaltigen Kaufentscheidung unterstützen.

Prüfsystem

Die Bewertung der beworbenen Produkte erfolgt anhand des vom Hersteller ausgefüllten Fragebogens und gegebenfalls weiteren vom Hersteller zur Verfügung gestellten Dokumenten. Stichprobenartige analytische Überprüfungen durch die SuperDrecksKëscht® sind jederzeit möglich.

Allgemeine Kriterien:

  • Verpackungen umweltfreundlich
  • Produkt schadstofffarm und nachahtlig
  • Produkt nach Gebrauch möglichst stofflich verwertbar, zumindest energetisch nutzbar
  • Produkte aus biologisch abbaubaren Kunststoffen werden im Rahmen der Kampagne nicht beworben.
  • Produkte mit gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffen in bedenklichen Mengen werden nicht im Rahmen der Kampagne beworben. Grundlage für den Ausschluss eines Produktes können z.B. die Resultate von Laboruntersuchungen sein.

Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:

Papier/Pappe/Karton
Weiterverarbeitete Papiererzeugnisse
Büroartikel divers
Archivieren
Schreiben und zeichnen

Offizielle Internetseite des Labels:

Clever Akafen

Cradle to Cradle Certified c2c

Beschreibung

Cradle to Cradle („Von der Wiege zur Wiege“) ist ein Siegel der gemeinnützigen Organisation Cradle to Cradle Products Innovation Institute. Ziel ist die Förderung eines Wirtschaftssystems ohne Abfall. Das heißt, dass alle Materialien, die in einem Produkt eingesetzt werden, wiederverwertet oder biologisch abgebaut werden können. Das Siegel zeichnet Produkte aus, die umweltsichere, gesundheitlich unbedenkliche und kreislauffähige Materialien verwenden. Cradle to Cradle® ist ein Designkonzept, das in den 1990er Jahren von Prof. Dr. Michael Braungart, William McDonough und EPEA Internationale Umweltforschung Hamburg entwickelt wurde.

Prüfsystem

Das Cradle to Cradle®-Zertifikat beurkundet die Verwendung von umweltsicheren, gesunden und wiederverwertbaren Materialien (technische Wiederverwertung oder Kompostierung), den Einsatz von Sonnenenergie bzw. anderen regenerativen Energieformen, den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser sowie die Strategien zu sozialen Verpflichtungen des Unternehmens. Je nachdem, welche klar definierten Produktkriterien von einem Unternehmen erreicht worden sind, werden Zertifikate in den Kategorien "Basis", "Silber", "Gold" oder "Platin" für ein Jahr ausgehändigt. Das Unternehmen hat die Möglichkeit, sich seine Produktqualität regelmäßig bestätigen zu lassen oder Fortschritte durch Erlangung einer höheren Kategorie anzuzeigen. Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Gutachter.

Allgemeine Kriterien

  • Nährstoffe bleiben Nährstoffe: Die Schaffung von Nährstoffzyklen für die industrialisierte Welt, in denen Müll in dem Sinn nicht mehr vorkommt, ist ein integraler Bestandteil des Cradle to Cradle Designkonzeptes.
  • Nutzung erneuerbarer Energien
  • Unterstützung von Diversität: Natürliche Systeme funktionieren und gedeihen durch Komplexität. Verglichen mit den Standardlösungen der industriellen Revolution und der in der Globalisierung so geschätzten linearen Einförmigkeit, fördert die Natur eine unendliche Vielfalt. An die Produktion von Gütern muss letztlich mit vielfältigen Ansätzen herangegangen werden. Die Unterstützung von Diversität bedeutet im Sinne von Cradle to Cradle daher, die lebendigen Systeme dieser Erde als Vorbild zu nehmen und sich davon inspirieren zu lassen.

Produktspezifische Kriterien vorhanden für folgende Unterkategorien:

Büroartikel: Druckerparpier und Kartonagen
Büroartikel: archivieren
Büroartikel: schreiben und zeichnen
Büroartikel: Printprodukte
Büroartikel: Druckerpapier

Offizielle Internetseite des Labels:

Cradle to Cradle c2c